Online-Seminar a 16.04.2025 von 09:30 – 16:45 Uhr 

NETZDIENLICHE STROMSPEICHER FÜRS GEWERBE –
Wirtschaftlichkeit, Netzanschluss und erfolgreiche Vermarktung

Die fortschreitende Dekarbonisierung durch Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert ein stärkeres Ausrichten der Stromnachfrage am Stromangebot. Der Stromspeicherung kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu.

Um diese Flexibilität im Stromnetz zu erhöhen, sind alle Stromanbieter seit 01.01.2025 verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Und alle Netzbetreiber müssen ab 01.04.2025 zeitvariable Netzentgelte anbieten. Durch ihren gezielten netzdienlichen Einsatz können Stromspeicher  zukünftig zusätzliche Einsparungen und Zusatzerlöse bringen. 

Die zentralen Fragen dazu sind:
Wie müssen diese Stromspeicher ausgelegt werden?
Welche technischen Voraussetzungen müssen sie mitbringen?
Und welche zusätzlichen Einsparungen und Erlöse sind damit realistisch erzielbar?
Zudem: Worauf ist bei Planung und Umsetzung von Speicherprojekten zu achten, damit sie zum Erfolg werden?

Wir klären auf:
Unser PV Campus Online-Fachseminar zeigt dir, wie sich der Markt für Stromspeicher in Industrie-, Gewerbe- und Netzanwendungen bisher entwickelt hat. Wir informieren über die Anwendungs- und Erlösmöglichkeiten. Und darüber, welche regulatorischen und technischen Voraussetzungen für Errichtung und Betrieb gelten.

Neben den wichtigen Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Speicherprojekten in Gewerbe- und Industrieanwendungen konzentrieren wir uns dann auf die anwendungsbezogene Auslegung und Planung von Speichersystemen in Abhängigkeit der einzelnen Erlösmodelle und Anwendungsmöglichkeiten. Zudem werfen wir einen Blick auf die Vermarktungsmöglichkeiten von Stromspeichern, um Zusatzerlöse durch Flexibilitätsbereitstellung erwirtschaften zu können.

Im letzten Block schauen wir uns dann an, welche Punkte in Bezug auf die Umsetzung eines Speicherprojekts mit Fokus auf die Netzanschluss (Nieder- und Mittelspannungsebene) zu beachten sind. Hier spielen sowohl die möglichen Mess- und Zählerkonzepte sowie der Netzanschlussprozess eine zentrale Rolle.
Unser Online-Fachseminar am
16. April 2025, 09:30 – 16:45 Uhr


Kennst Du das?

Du sitzt beim Kunden, oder sprichst mit diesem am Telefon.
Und dann kommt die Frage nach dem Einsatz eines Stromspeichers.
Dein Kunde möchte sichergehen und alle Aspekte verstehen:
Rechnet sich das eigentlich auch in Gewerbe und Industrie?
Wie kann die PV-Anlage mit Stromspeicher kombiniert werden?
Was muss er dafür vorbereiten?
Wie kann er die zunehmende Strompreisschwankungen für sich nutzen und bei negativen Strompreisen maximal profitieren?


Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an, um alle relevanten Aspekte um Stromspeicher in Gewerbe und Industrie zu beleuchten und den Kunden fachkundig beraten zu können.

Die Inhalte im Detail:

1. ÜBERBLICK UND EINFÜHRUNG  (ca. 75 min)
  • Hintergrund: Warum Stromspeicher?
  • Markt- und Preisentwicklung
  • Anwendungen und Einsatzfelder 
  • Referenzprojekte


2. WIRTSCHAFTLICHKEIT (ca. 105 min)
  • Einflussfaktoren
  • Erlösmöglichkeiten
  • Flexibilität und Vermarktung
  • Förderung


3. PLANUNG UND AUSLEGUNG (ca. 90 Minuten)
  • Auslegungsgrundlagen
  • Exkurs Lastspitzkappung und Multi-Use
  • Mess- und Zählerkonzepte
  • Fallbeispiel Gewerbe


4. UMSETZUNG VON SPEICHERPROJEKTEN (ca. 90 Minuten)
  • Vorgehensweise und Schritte
  • Betreibermodell und Multi-Use Optionen
  • Antrag auf Netzanschluss 
  • Hilfreiche Checklisten und Formulare


5. FRAGEN UND ANTWORTEN

16.04.2025

09:30 – 16:45 Uhr

Jetzt anmelden für 499,80 € (brutto, inkl. MwSt.)

Maximal 20 Teilnehmende

In unserem Online-Fachseminar geben wir Antworten:

Wie hat sich der Markt für Stromspeicher und die Preise entwickelt?

Neben der allgemeinen Preisentwicklung stellen wir auch konkrete Zahlen vor, was für batteriebasierte Stromspeichersysteme unterschiedlicher Größe in konkreten Projekten heute bezahlt werden muss. Zudem wollen wir einen Blick auf die bisherige Marktentwicklung und sowie die Trends in der Akkutechnik, der Speicherbranche und bzgl. der Rahmenbedingungen werfen.

Anwendungen und Einsatzfelder

Große Aufmerksamkeit bekommen aktuell Großpeichersysteme als Standalone oder Co-located Speicher. Das größere Potential wird aber Speichern "hinter dem Zähler" eingeräumt, da hier vor allem Bauantrag und Netzanschluss und damit "time-to-Betrieb" kürzer und unbürokratischer ausfallen kann. Egal wo der Speicher steht, wir bringen Licht ins dunkel, welche Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten sich jeweils aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht eignen und bewerten diese anhand einiger Schlüsselkriterien.

Wirtschaftlichkeit

Damit das Speicherpotential auch im Gewerbe und in der Industrie gehoben werden kann, ist ein wirtschaftlicher Betrieb mit kurzen Amortisationszeiten essentiell. Projektrenditen von 15 % und mehr sowie Amortisationszeiten unter 5 Jahren sind hier oft die magische Schwellen. Wir zeigen, durch welche Erlösmodelle und Anwendungen dies erreicht werden kann und wie die Wirtschaftlichkeit von Speichern im Gewerbe berechnet und dargestellt werden kann.

Planung und Auslegung

Für den wirtschaftliche Betrieb eines Speichersystems ist eine fundierte Planung und Auslegung des Speichersystems eine Grundvoraussetzung. Unterschiedliche Anwendungsfälle erfordern hier unterschiedliche Leistungen (kW) und Kapazitäten (kWh). Die anwendungsbezogene Auslegung wird gerade für einen geplanten Multi-Use Betrieb anspruchsvoll. Welche Vorüberlegungen dafür nötig sind und welche Tools und Checklisten dafür hilfreich, das werden wir gemeinsam in diesem Block herausarbeiten.

Umsetzung eines Speicherprojekts

Damit die wirtschaftliche Errichtung und der Betrieb eines Speichersystems gelingt, ist eine fundierte Planung mit der richtigen Standortwahl, Netzanschlussprozess, ggf. Bauantrag sowie der zielgerichteten Planung und Realisierung eines Speicherprojekts mit anschließender Vermarktung Grundvoraussetzung. Welche Partner bieten sich hierfür an? Welche Vermarkter erhöhen auch schon für Speicher < 1 MW / 1 MWh die Erlöschancen? Das wollen wir herausarbeiten und auch, welche technischen Voraussetzungen für die Speichereinbindung gelten. 

Das sind wir!

PV Campus bietet dir die anwendungsorientierte und praxisnahe Online-Weiterbildung für deinen Beratungsalltag.
Lerne berufsbegleitend in 4 Wochen, worauf es ankommt:

  • Kompaktes und fundiertes Wissen über Photovoltaik-Lösungen und Anlagenkombinationen
  • Begleitmaterial aus der Praxis: Checklisten, Werkzeuge und Best Practice Beispiele
  • Sofort anwendbare Daumenregeln und Argumente für die fachkundige Beratung
  • Online Live-Unterricht und flexibel nutzbare Videolektionen
  • Dietmar Geckeler
    Inhaber und Geschäftsführer
    denersol & PV Campus

    Dein Referent und Trainer

    Ich bin seit über 20 Jahren in den erneuerbaren Energien tätig. Und ich brenne für unser Ziel:
    Energiesysteme basierend auf 100 % erneuerbaren Ressourcen und Klimaneutralität vor 2035.
    Kernexpertisen:
    Photovoltaik, Energiespeicher, Elektromobilität, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik


    Mein Team und ich beraten, konzipieren, planen und begleiten Energieversorgungsprojekte und neue Geschäftsmodelle für Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität.

    Viola Zänker
    Projektmanagerin PV Campus

    Deine Moderatorin

    Ich bin auf vielfältige Weise ausgebildete Workshopleiterin und agile Managerin für Gruppen, die ein gemeinsames Produkt und Verständnis erzeugen wollen.
    Und ich brenne auch für die Energiewende und unser Ziel: Viele neue Experten durch unser Wissen und unsere Erfahrung dafür zu befähigen.

    Kernexpertisen:
    Bildungsinfrastruktur, Facilitation, Projektmanagement von klassisch bis agil.


    Ich entwickle mit dem denersol -Team den PV Campus – Die Experten-Akademie für alle Berufstätigen, die es vorziehen, von Praktikern zu lernen, die jeden Tag reale Projekte umsetzen.

    Was andere über uns sagen

    "Dietmar Geckeler bereichert das Angebot der DGS Akademie Franken stets mit hervorragenden Seminaren. Mit sorgfältig recherchierten und klar strukturierten Inhalten, eloquent vorgetragen, ermöglicht er unseren Teilnehmern ein Höchstmaß an Wissensgewinn. Aktualität und Qualität seiner Vorträge schätzen wir sehr!"

    Stefan Seufert
    Leiter DGS Solarakademie
    "Im Training geht’s wirklich darum zu lernen, eine optimale Beratung zu bieten, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden. Und das Asset, das PV Campus mit reinbringt: Die neuesten technischen Entwicklungen mit aufzunehmen und vorzustellen und schon zu antizipieren, was erst in der Zukunft kommt, um eben ein optimales Ergebnis zu haben."

    Wolfgang Klages
    Vertrieb und Projektentwicklung,
    powernovo GmbH

    "Ich habe schon Webinare von Dietmar besucht und den Kurs zum ganzheitlichen PV-Berater und stelle immer wieder fest: Dietmars Inhalte bestechen durch Aktualität und erstaunlich fundierte Hintergrundinformationen. Mich haben insbesondere die praxisorientierten Methoden für die Umsetzung von PV-Ausbauprojekten abgeholt."

    Martin Schaikowski
    Projektmanager CREM Deutsche Bahn

    Online-Fachseminar am 16.04.25 von 09:30 Uhr - 16:45 Uhr

    Netzdienliche Stromspeicher fürs Gewerbe -
    Wirtschaftlichkeit, Netzanschluss und erfolgreiche Vermarktung

    FAQ – Fragen, die häufig gestellt werden:

    Bekomme ich die Aufzeichnung des Online-Seminars und die Unterlagen des Vortrags?

    Es wird keine Aufzeichnung geben. Die Unterlagen zum Fachseminar werden wir als PDF-Dokument zur Verfügung stellen, ebenfalls zum Download.

    Kann ich die anderen Teilnehmer des Online-Fachseminars kontaktieren?

    Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden sowohl während des Seminars als auch danach keine Namen oder Kontaktmöglichkeiten der anderen Teilnehmenden zu sehen sein und auch nicht weitergegeben.

    Wie funktioniert das Online-Seminar am besten auf meinem Gerät?

    Wir führen unser Online-Seminar über zoom durch. Nach Registrierung auf unserer Plattform und Kauf und Buchung des Seminars führt kommt man über den virtuellen Kursraum per Direktlink in den Zoom-Raum. Über die Browserversion oder den zoom Client und sollte die Teilnahme auf diese Weise ganz einfach und sicher gelingen – sowohl auf dem PC, als auch auf dem Smartphone. Alternativ kannst du auch über die zoom-App dabei sein.

    Wir empfehlen grundsätzlich über einen PC und die Browserversion teilzunehmen. 

    Ist es möglich, nach dem Webinar Fragen zu klären oder Feedback zu geben?

    Am besten stellst du deine Fragen direkt im Online-Seminar über die Chat-Funktion. Auch über dein Feedback per Chat freuen wir uns natürlich sehr.

    PV Campus:
    Die praxisnahe online Wissensvermittlung für deinen Wissensvorsprung

    Du willst mehr wissen, deine Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erweitern oder auffrischen?

    In unseren berufsbegleitenden Weiterbildungen lernst du, auf dem aktuellen Stand zu Technik und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern beraten zu können.

    Wir machen dich fit in den Antworten auf die Fragen deiner Kunden.
    Created with